Städtisches Gymnasium Wittstock/Dosse
Schulleiterin Silvana Hentschke
Meyenburger Chaussee 216909 Wittstock/Dosse
E-Mail:
Homepage: gymnasium-wittstock-dosse.de
Homepage: gymwk.de
Geschichtliches
1869
Am 4. April wird die Gymnasialprima eröffnet, die Schule ist damit de facto Vollgymnasium. Am 31. Mai wird das neue Gymnasialgebäude vor dem Gröper Tor übergeben. Das Motto "Virtuti - veritati - humanitati" (Der Vielseitigkeit, der Wahrheit, der Menschlichkeit) steht als Programm der Erziehung und Bildung in großen schwarzen Lettern auch heute noch auf der Vorderfront. Am 20. August erfolgt die staatliche Anerkennung als Vollgymnasium.
1870
Ferdinand Schulz aus Rote Mühle legt als erster die Reifeprüfung ab.
1888
am 1. April geht das Gymnasium in den Besitz des Staates über; es heißt nun Königlich-preußisches Gymnasium Wittstock.
1890
eine Turnhalle (an der Ecke zur Wiesenstraße) wird übergeben.
1894
am Gymnasium werden folgende Fächer unterrichtet:
-
- Sprachen: Griechisch, Hebräisch, Latein, Französisch, Englisch, Deutsch
-
- Naturwissenschaften: Mathematik, Physik
- sonstige Fächer: Religion, Zeichnen, Geschichte, Geographie, Gesang
Im gleichen Jahr wird eine Bilanz der ersten 25 Jahre gezogen, danach haben 219 Abiturienten die Einrichtung absolviert. Die Schüler waren überwiegend aus Wittstock und Umgebung, aus Berlin, Neuruppin, Seehausen in der Altmark. Ausländer waren zumeist aus Mecklenburg, Sachsen-Anhalt, Hamburg, England (1), Rußland (1).
Umfangreich war das Freizeitangebot: Schülerbibliothek, Museum (seit 1879), Turnverein "Körner", Stenografenverein, Theaterverein.
1928
wird das humanistische Gymnasium in ein Reform-Realgymnasium umgewandelt; wobei Griechisch (zuvor war schon Hebräisch weggefallen) aus dem Plan ausscheidet. Nun ist Französisch erste, Englisch zweite und Latein dritte Fremdsprache. Außerdem werden die Naturwissenschaften ausgebaut.
1931
wird die Zusammenlegung mit dem Städtischen Lyzeum Wittstock abgeschlossen. Die ersten Mädchen besuchten bereits seit Ende der zwanziger Jahre die Schule.
1933
beträgt das Jungen-Mädchen-Verhältnis 138 : 97.
1944
sind unter den 347 Schülern 68 Gastschüler aus luftgefährdeten Gebieten, vor allem aus der Hamburger Heilwigschule
1944/45
ist das Gymnasium deutsches und sowjetisches Militärlazarett.
1946
im April kann die Schule wieder als Bildungseinrichtung genutzt werden. In der Folgezeit wird das Gymnasium mehr und mehr durch die Einheitsschule verdrängt.
1969
werden erhebliche bauliche Veränderungen an der Schule vorgenommen (Lichtschächte verschwinden)
1970-81
besteht eine selbstständige erweiterte Oberschule, die gemeinsam mit der POS I das Gebäude des ehemaligen Gymnasiums nutzt.
1991
am 1. August findet die feierliche Wiedereinrichtung des Gymnasiums statt!
1991-93
finden die letzten Abiturprüfungen nach 12 Schuljahren statt.
1993
wird im November auf Forderung der Schülerinnen und Schüler eine wichtige Sitzung des Wittstocker Stadtparlaments in die Aula des Gymnasiums verlegt. In dieser Sitzung stand die Abstimmung über den notwendig gewordenen Anbau am Gymnasium auf der Tagesordnung. Auf Grund der hohen Kosten, die dieser Bau mit sich bringen sollte, stand eine positive Abstimmung und damit das Schicksal des Gymnasiums stark auf der Kippe. Als dann das positive Abstimmungsergebnis verkündet wurde, herrschte großer Jubel in der vollbesetzten Aula.
1994
gibt es am Gymnasium Wittstock wie an allen anderen Gymnasien des Landes Brandenburg wegen der Umstellung auf 13 Schuljahre keine Abiturprüfungen.
1994
feierte das Gymnasium sein 125. Jubiläum. Alle anderen Jubiläen waren bisher ausgefallen: Das 25. wegen des Todes des Direktors, das 50. und 75. wegen der beiden Weltkriege und das 100. wurde ganz einfach vergessen!
1996
wird am 25. Oktober der neue Anbau zur Nutzung feierlich übergeben. Damit haben endlich alle Klassen und Kurse im Gymnasium Platz, einzelne Unterrichtsstunden müssen nicht mehr in das ehemalige „Polytechnische Zentrum“ ausgelagert werden. Nach einer Zusammenstellung von Dr. Wolfgang Dost, Leiter des Ostprignitzmuseums in Wittstock
1999
Anlässlich des 130. Jubiläums wird im Juni das Schülercafé eingeweiht und der erste Schülerball für Schüler/innen der Sek. 2 sowie Lehrer/innen und Eltern findet mit großem Erfolg statt.
1999
Die Elternschaft kann mit ihrem öffentlichen Engagement erreichen, dass die nachträgliche Ausstattung des Gymnasiums mit einem Fahrstuhl genehmigt und finanziert wird. Baubeginn ist Sommer 2000.
2000
Der Bau einer Mehrzweckhalle hinter der Schule hat begonnen.
Aktuelle Meldungen
Aufführung der Komödie "Leben sie noch? Oder erben wir schon?" am 30.01.2025, 18.30 Uhr, Aula
(15.01.2025)Der DS-Kurs des Jahrgangs 12 führt am 30.01.2025 die Komödie "Leben sie noch? Oder erben wir schon?" in der Aula auf.
Platzreservierungen sind ab jetzt über unser Sekretariat (03394433559) möglich! Der Abiturjahrgang würde sich über eine kleine Spende am Abend der Aufführung freuen, die Tickets sind kostenlos. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Der DS-Kurs 12 und die Schulleitung
[Download]
Neue Stundenpläne ab 02.12.2024
(28.11.2024)Liebe Schülerinnen und Schüler,
ab Montag, 02.12., gilt ein neuer Stundenplan. Diesen findet ihr ab sofort wie gewohnt unter der Rubrik "Stundenplan".
Die Übertragung in die Untis-App erfolgt morgen Nachmittag.
Die Schulleitung
Fachlehrersprechtag am 28.11.2024
(06.11.2024)Unser diesjähriger Fachlehrersprechtag findet am 28.11.2024 in der Zeit von 16.30 bis 19.00 Uhr statt. Die Schüler/innen erhalten in den nächsten Tagen dazu ein Informationsschreiben durch die Klassenlehrkräfte.
Die Schulleitung
Berufsberatung Jahrgangsstufe 11 - Elternbrief
(16.09.2024)Sehr geehrte Eltern und SuS der Jahrgangsstufe 11,
die für uns zuständige Berufsberaterin von der Agentur für Arbeit, Frau Euen, möchte sich gern bei Ihnen und euch vorstellen. Einen Elternbrief befindet sich dazu unter "Aktivitäten und Angebote" --> "Studien- & Berufsberatung".
Die Schulleitung
Anträge zur Schülerbeförderung
(01.02.2024)Liebe Eltern,
wir befinden uns derzeit in einer Testphase zur Beantragung der Busausweise (Schülerbeförderung) für unsere SchülerInnen.
Bitte nutzen Sie zukünftig folgenden Link:
https://schuelerbefoerderung.opr.de
Vielen Dank
Die Schulleitung
Busanträge
(22.01.2024)Sehr geehrte Eltern,
die neuen Busanträge sind ab sofort im Sekretariat der Schule erhältlich.
Uwe Ronneburg
Schulleiter
Neuer Schulsozialarbeiter am Gymnasium
(26.01.2022)Sehr geehrte Eltern,
seit der vergangenen Woche hat ein Schulsozialarbeiter bei uns an der Schule seine Tätigkeit aufgenommen.
Nähere Informationen finden Sie unter "Aktuelles --> Aktuelle Informationen" auf unserer Homepage.
Uwe Ronneburg
Schulleiter